Wir beenden die Saison mit allen Kieler Rudervereinen und Schülerruderriegen in der Hörn. Alle Ruderinnen und Ruderer – auch die neuen Mitglieder – treffen sich spätestens um 9:30 Uhr ruderfertig auf dem Bootsplatz zur Mannschaftseinteilung. Wir rudern anschließend in die Hörn. Die Abschlussrede wird vor dem Hörncampus um 11 Uhr gehalten. Eltern und andere „Nichtruderer“ dürfen dort gerne vorbei schauen.
Anschließend lassen wir den Vormittag mit einem gemeinsamen Essen im Fördezimmer ausklingen.
Wintersportprogramm
Durch die Zeitumstellung ist nach dem Abrudern das abendliche Rudern vorbei. Dafür startet im November unser Wintersportprogramm in der Fitnesshalle (Franz-Dlubatz-Halle) und in der Sporthalle der Ricarda-Huch-Schule (der Eingang zur Sporthalle befindet zwischen Ricarda-Huch- und Goetheschule).

Foto: Lupo / PIXELIO
Wir wollen am 16. April die Frühlingszeit einleiten und eine gemeinsame Ausfahrt mit Euch machen. Im Anschluss setzen wir uns nett zu einem zweiten Frühstück mit Euch zusammen und lassen den Nachmittag ausklingen.
- 10.30 h Treffen zum Rudern
- 13.00 h Treffen zum Essen
Eine Umlage für das Essen in Höhe von 5€ sammeln wir vor Ort ein. Wir kümmern uns um die Organisation fürs Frühstück. Bitte auf der im Bootshaus aushängenden Liste anmelden.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Antonia und Skadi
Gemeinsames Anrudern aller Kieler Rudervereine und Schülerruderriegen.
10 Uhr: Treffen am Bootshaus (ruderfertig) zur Bootseinteilung
11 Uhr: traditionelle Eröffnung der Saison in der Hörn.
Anschl. gemeinsames Essen. Bitte rechtzeitig auf der im Bootshaus aushängenden Listen anmelden.
Für alle Obleute führt Nös eine Auffrischung in die Gefahren und unerwarteten Situationen des Kieler Reviers durch.
Einfach kommen!

© DLRG Bundesverband, www.dlrg.de
Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit der DLRG – Ortsgruppe Kiel einen Erste-Hilfe-Kurs im Bootshaus. Die Kosten betragen 35€, bitte mitbringen.
Themen sind Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Eigenschutz und Sichern von Unfällen, Wundversorgung, Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden, Vergiftungen, Verätzungen, lebensrettende Sofortmaßnahmen. Die Ausbildung besteht aus Theorie mit vielen praktischen Übungen und geht über 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Anmeldungen bitte mit Namen und Geburtsdatum (für die Teilnahmebescheinigung) auf der im Bootshaus aushängenden Liste. Es sind noch einige Plätze frei.