Wettkampfregeln zum Stadtachter

Das Achterrennen zur Kieler Woche

Rennachter vor historischen Schiffen
Stadtachter Kieler-Woche

Dieser Ruder-Wettkampf aller Kieler Rudervereine und Schülerriegen wurde erstmals 1998 ausgetragen.

Dieser Wettbewerb wird bewußt freizeitsportlich mit Mixed-Mannschaften ausgerichtet. Somit ist es für jeden Kieler Ruderverein möglich, erfolgreich daran teilzunehmen.

Wünschenswert ist es weiterhin, möglichst viele Kieler Ruderinnen und Ruderer für das Achterrudern zu begeistern und mit etwa fünf bis acht Booten zur Kieler Woche zu starten. Vor der wundervollen Kulisse der vielen Zuschauer an der Kiellinie präsentiert Kiel als Wassersportstadt neben Segeln und Kanu auch den Rudersport.

Austragungsmodus

Die Kieler Rudervereine vereinbarten gemeinsam folgende Wettkampfregeln:

Termin

Mittwoch in der Kieler Woche
Start: 20.00 Uhr

Ort

Innenförde an der Kiellinie
Start: Blücherbrücke
Ziel: Schülerbootssteg
Distanz: 1000 m

Boote

Rennachter – jeder Club rudert sein eigenes Boot. Sollte ein Verein kein Boot zur Verfügung haben, darf in einem geliehenen Boot gerudert werden. 

Mannschaften

4 Ruderinnen und 4 Ruderer mit Steuermann bzw. Steuerfrau, die Mitglied in einem Kieler Ruderverein sind. 

Aufgrund der Chancengleichheit dürfen keine aktiven Rudererinnen und Ruderer teilnehmen, die seit dem letzten Stadtachter an DRV-Wettkämpfen teilgenommen haben (Junioren, Senioren, Masters). Eine Ausnahme bilden Langstrecken-, Sprint- und Coastalregatten sowie Ergo-Wettkämpfe. Die zu benennenden Obleute jeder Mannschaft sind für die Einhaltung aller Regeln verantwortlich. Ausnahmen sind nur nach Rücksprache mit allen beteiligten Mannschaften bei der Obleutebesprechung möglich.

Alle Mannschaften rudern in jeweils einheitlicher Kleidung.

Alternative Ruderergometer

Ist etwa bei hohem Wellengang die Sicherheit der Mannschaften auf dem Wasser nicht gewährleistet, findet ein Alternativ-Programm an Land auf Ruderergometern statt. Die Entscheidung wird vom Organisationsteam in Rücksprache mit den Obleuten getroffen.
Die Mannschaften starten nacheinander in der Reihenfolge ihrer Startbahnnummer auf 8 (bzw. 9 mit Steuerfrau bzw. –mann) Ruderergometern des EKRC in Höhe des Ziels.
Alle Ruderinnen und Ruderer einer Mannschaft rudern zeitgleich 3 Minuten. Die Strecken werden addiert. Gewonnen hat die Mannschaft mit der größten zurückgelegten Strecke.

Siegerehrung

Die Siegerehrung erfolgt durch einen Vertreter der Stadt Kiel auf dem EKRC-Steg, nachdem alle Mannschaften angelegt haben.. Die siegende Mannschaft erhält den Stadtachterpokal, gestiftet von Christian Prey, und jeder Ruderer des siegenden Bootes einen Zinnbecher gestiftet vom Vorjahressieger.

Organisation

Das Organisationsteam aus etwa drei Ruderern der Kieler Rudervereine beruft am Mittwoch vor dem Achterrennen die Obleute zur Verlosung der Startbahnen ein. Dabei wird auf diese Wettkampfregeln hingewiesen.

Das Organisationsteam sorgt für die Anmeldung beim Kieler Woche-Büro, beim Hafenamt und bei der Presse, bestimmt Starter, Schieds- und Zielrichter und organisiert die Absperrung der Rennstrecke.

Kiel, 7. Dezember 2002, modifiziert 13. November 2024