Der Gründungstag unserer Rudergesellschaft Germania startete in diesem Jahr an einem Werktag bei sonnigem Wetter mit einer Ausfahrt. Im Anschluss trafen sich die Vereinsmitglieder auf der Grünfläche vor dem Bootshaus zum zünftigen Grillen.
Germanenquiz
Alle Boote hatten zu Beginn der Ausfahrt einen Quizbogen mit Fragen rund um die Germania mitbekommen. So manche Frage brachte die Ruderer mächtig ins Schwitzen, gingen sie doch teilweise bis in die Anfänge des Frauenruderns in den 20iger-Jahren des letzen Jahrhunderts zurück. Die 1. Vorsitzende Sabine Köhler stellte die Antworten und Ergebnisse beim geselligen Beisammensein vor.
	 
Frage? Antwort 
	 
Wie heißt die Person, die Vorsitzender von 2008 bis 2010 war?  Rainer Bökel 
	 
Seit wann gibt es das Stadtachterrennen? 1998 
	 
Welchen Titel hat Frieda Hämmerling in diesem Jahr bereits gewonnen? EM im Doppelzweier 
	 
Wie heißt unser Achter? Sleipnir 
	 
Wieviele Kilometer muss man für den Äquatorpreis errudert haben? 40.077 
	 
Welche Mitglieder in der Germania haben diesen Preis bereits erhalten? Barbara Rademann, Wilma, Eddi 
	 
An wen schrieb der 1. Vorsitzende Georg Habicht wegen der Bitte um  
Niederschlagung der Steuerrückstände einen Brief?Preußisches Katasteramt Kiel 1931 
	 
Wann wurde das Frauenrudern eingeführt? 1928 
	 
Aus welchem Gründen? Mehr Geld, Frauen das rudern zu ermöglichen 
	 
Wie lang ist Emil Driebusch? 10,3 m 
	 
In welche 4 Kategorien werden die Ruderer laut der neuen Ruderordnung eingeteilt? R, S, O, V 
	 
Welche Neuerung in der Ruderordnung gibt es im Hinblick auf die Steuermannsprüfung? 2 Prüfungen müssen jetzt absolviert werden 
	 
Kann ein Obmann das Tragen von Rettungswesten anordnen? Ja 
	 
Wann darf man nicht im ungesteuerten Boot (ohne Motorbootbegleitung) fahren? Bei Wassertemperarturen unter 12 Grad 
Hintergrund
Am 10. Juni 1882, kurz vor der ersten Kieler Woche, schliessen sich sieben Ingenieure und Kaufleute zur Bootsmannschaft „Chriemhild“ (eine sechsrudrige Gig) zusammen. Hieraus geht 1893 die Rudergesellschaft Germania Kiel (RGK) hervor.


 
 
 
 
 
 
 
 
 

