Archiv der Kategorie: Berichte

Dritter Platz beim Stadtachter

Die drei erstplazierten Rudermannschaften stehen nach der Siegerehrung jubelnd auf dem Bootssteg

Die drei erstplazierten Mannschaften des Stadtachter-Rennens 2018: Erster Kieler Ruder-Club, Akademischer Ruderverein und Rudergesellschaft Germania

Der Erste Kieler Ruder-Club (EKRC) blieb auch beim 21. Kieler Stadtachter am 20. Juni 2018 auf der Kieler Förde unbezwingbar. Es war der vierte Triumph in Folge. Die gemischte Achtercrew verwies den Akademischen Ruderverein (ARV) mit einem beherzten Schlussspurt auf den Silberrang. Ebenfalls auf das Treppchen kletterte die RG Germania als Dritter.
Weiterlesen

90 Jahre Frauenrudern in Kiel

Vier Frauen mit einer Steuerfrau legen vom Bootssteg ab

Auch bei starkem Regen startet der Frauenvierer mit der 1. Vorsitzenden Sabine Köhler am Steuer zur Ausfahrt auf die Förde

Ein Ruderboot gleitet über die Kieler Förde. Die vier Frauen darin setzen ihre Ruder gleichmäßig ins Wasser. Jede ihrer Bewegungen ist aufeinander abgestimmt: „Auf geht’s“, ruft die eine – sie ziehen das Tempo an. Es ist ein Bild, das noch vor einem Jahrhundert undenkbar war: Rudern galt als Männersport. Ende April 1928 gründete dann die Rudergesellschaft Germania Kiel als dritter Verein in Schleswig-Holstein eine eigene Frauen-Abteilung. Damals wurden sie noch als „Ruder-Damen“ bezeichnet. Den Sport übten sie quasi abgeschottet aus, denn mit Männern in einem Boot sitzen, galt nach wie vor als unschicklich. Noch bis in die 1960er Jahre war diese Haltung weit verbreitet.

NDR Fernsehen, Schleswig-Holstein Magazin, 1. Mai 2018

Gesellschaftliche Entwicklung im Sport mit Signalwirkung

Heutzutage ist eine solche Trennung nicht mehr vorstellbar und die Ruderaktivitäten in der RG Germania leben von dem gemeinsamen Rudererlebnis im Training, bei Regatten, auf der Förde oder auf Wanderfahrten.

Sabine Köhler ist seit 2015 wieder erste Vorsitzende, in allen Gremien sind Frauen und Männer gleichberechtigt vertreten. So spiegelt der Verein die heutige Gesellschaft in der ganzen Vielfalt wider.

Und das hat die RG Germania am 1. Mai mit einer Ruderausfahrt gefeiert und  dabei auf 90 Jahre Frauenrudern zurückgeblickt.

Mit neuen Booten in die Saison

Anrudern in der Hörn: Kieler Vereine freuen sich auf zahlreiche Aktivitäten.

mehrere Ruderboote liegen nebeneinander und hintereinander auf dem Wasser. Ein Ruderer hält eine Vereinsfahne hoch.

Die Kieler Rudervereine treffen sich zum gemeinsamen Anrudern in der Hörn

Nun gleiten sie wieder durch das Wasser, machen Tempo mit Skulls und Riemen: Zum alljährlichen Anrudern trafen sich die Kieler Rudervereine auf der Hörn. Nach einem guten Start in die Saison wurden in zwei Vereinen vier Boote getauft – darunter der 32 000 Euro teure Gig-Achter „Union“ des Ersten Kieler Ruder-Clubs von 1862. Weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2018

Eine FRau mit Buch in der Hand spricht lobende Worte zu dem neben ihr stehenden Mann

Die 1. Vorsitzende Sabine Köhler bedankt sich bei Klaus Rademann für sein 10-jähriges Engagement als 2. Vorsitzender.

Auf der Jahreshauptversammlung am 21. Februar 2018 blickte der Vorstand der Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882 auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. MIt der Wahl von Julia Pooch zur 3. Vorsitzenden und Thomas Fey zum 2. Vorsitzenden geht der Vorstand motiviert in die neue Saison.

Zu Beginn berichtete die 1. Vorsitzende über den Zuwachs bei den Mitgliedern. Sehr erfreulich sei weiterhin die große Anzahl an jugendlichen Mitgliedern bis 26 Jahre. Besonders freute sich die 1. Vorsitzende über die rege Beteiligung der Jugend an dieser JHV. 

Fahrtenpokal für 4.676 Ruderkilometer

Eine Frau bekommt für ihre sportlichen Erfolge von einem Mann einen Pokal ausgehändigt

Der Fachvorsitzende Breitensport Wolfgang von der Heide Kattwinkel ehrt Barbara Rademann mit dem Fahrten-Pokal für 4.676 geruderte Kilometer 2017.

Der Fachvorsitzende Breitensport Wolfgang von der Heide Kattwinkel ehrte Barbara Rademann auch in diesem Jahr und damit zum vierzehnten mal in Folge mit dem Fahrten-Pokal für 4.676 geruderte Kilometern, eine überaus beachtliche Jahresleistung. Der Förde-Pokal ging mit 1.201 erruderten Kilometern auf der Kieler Förde an Kurt Baller. Mit launigen Worten ging die 1. Vorsitzende Sabine Köhler auf sein Alter von über 80 Jahren ein, dass ihn nicht davon abhalte jede Woche ein bis zweimal ins Ruderboot zu steigen.

Vorstandswahlen

Nach zehn Jahren Arbeit als 2. Vorsitzender hatte Klaus Rademann angekündigt, sich nicht wieder wählen zu lassen. Trotz des lange angekündigten Zeitpunkts gestaltete sich die Suche nach einem Nachfolger nicht einfach. Doch eine glückliche Fügung ermöglichte es Thomas Fey in seine Fußstapfen zu treten. Mit einem dicken Dankeschön und einem Buchgeschenk bedankte sich die 1. Vorsitzender Sabine Köhler bei Klaus Rademann für alles was er in diesen Jahren für den Verein getan und insbesondere am und im Gebäude umgesetzt hat. Spuren davon werden noch in Jahrzehnten zu sehen sein. Turnusmäßig stand die Wahl des 3. Vorsitzenden an. Nachdem Christian Czekala sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, wählten die anwesenden Mitglieder einstimmig Julia Pooch zur 3. Vorsitzenden. Für das Amt des Fachvorsitzenden Kasse wählte die Versammlung Alexander Müller. Des weiteren wurden gewählt bzw. wiedergewählt als Fachvorsitzende Beitragswesen Rita Drewnak, als Fachvorsitzende Leistungssport Janina Bornschein und als Fachvorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Klaus Rademann. Die bisherigen Rechnungsprüferinnen wurden ebenfalls  wiedergewählt .

Solide Kasse

Einstimmig wurde dem Vorstand für seine solide Kassenführung Entlastung erteilt und der Wirtschaftsplan 2018 genehmigt. Dank einer großzügigen Spende ist für 2018 die Anschaffung eines Vierers mit Steuermann geplant. An den Plänen für den Beginn der Sanierung der Duschen und Sanitärräume wird festgehalten. 

Benefizregatta am 7. Juli

Der verantwortliche Projektleiter Rolf Kalippke informierte über die geplante Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“, die am 7. Juli auf dem Bootsplatz der RG Germania stattfinden wird. Die Regatta startet in Höhe des EKRC-Steges. Beteiligt sind die Stiftung „Leben mit Krebs“, das Städtische Krankenhaus sowie alle Kieler Rudervereine. Er bat alle Vereinsmitglieder so engagiert mitzumachen wie in den Vorjahren.

→ alle Details und Termine ruderlobby.de 
→ Interessierte können sich online anmelden

22 000 Euro für den guten Zweck

Insgesamt 22.000 Euro sind bei der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am 15. Juli 2017 auf der Kieler Förde zusammengekommen. 

Gruppenbild mit acht Personen, die einen großen Spendenscheck in den Händen halten

Freuen sich über die Spende: Sporttherapeutin Astrid Schulz, Sabine Köhler von der Rudergesellschaft Germania, Roland Venske vom Städtischen Krankenhaus, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, Patientensprecherin Karin Peter, Maja Darmstadt vom Verband Kieler Schülerrudervereine, Claus Feucht von der Stiftung Leben mit Krebs und Bernd Klose vom Ersten Kieler Ruder-Club (von links). Foto: © Landeshauptstadt Kiel

Bei der Scheckübergabe am 9. November 2017 im Amtszimmer von Oberbürgermeister Ulf Kämpfer war die Freude über diese Summe groß. Der Erlös setzt sich aus Startgeldern, Spenden und Geldern der Sponsoren zusammen. Während der Regatta, die zum achten Mal ausgetragen wurde, legten sich 67 Teams mit Steuerfrau/mann in Gig-Doppelvierern – darunter auch Krebspatienten – gemeinsam in die Skulls.  Weiterlesen

Stiftungsfest 2017

Gruppenbild mit mehreren Personen, die für ihre sportlichen Leistungen Pokale und Urkunden in den Händen halten, zweite von rechts mit Mikrofon die 1. Vorsitzende Sabine Köhler

Pokale und Urkunden für herausragende sportliche Leistungen 2017: Frieda, Skadi, Antonia, 1. Vorsitzende Sabine Köhler, Kjell (vl.n.r.)

Kaum war die aktive Rudersaison mit dem ins Wasser gefallenen Abrudern offiziell beendet, feierte die Rudergesellschaft Germania in einem festlichen Rahmen ihr 135-jähriges Stiftungsfest.

Die Germanen zeigten am 4. November 2017 im Fördesaal einmal mehr, dass sich Jung und Alt gemeinsam für 43 sportliche Siege begeistern und Jubiläen würdigen können. Besonders freute sich die 1. Vorsitzende Sabine Köhler, das der ehemalige Vereinstrainer Tim zusammen mit acht jugendlichen Ruderern aus dem fernen Heidelberg nach Kiel gekommen war.  Weiterlesen

Abrudern fiel ins Wasser

Mit ihrem traditionell dreifachen „Hipp, hipp, hurra“ beendeten die Kieler Rudervereine am 29. Oktober 2017 wieder die Rudersaison.

Eine Person aus einer Gruppe von drei Personen, die auf einem Baugerüst stehen. hält eine Rede, vor ihnen eine Vereinsflagge

Drei Dinge verbinden uns: die Liebe zum Wasser, die Freude am Rudern und der Spaß an Gesellschaft, Annika Hempelmann (m.), ARV-Präsidin.

Sonst jedoch verlief das Finale ganz und gar nicht traditionell. Sturm Herwart schaukelte mit Windstärke 6 von Nordwest das Wasser so nachhaltig auf, dass das obligatorische Abrudern erstmals seit mindestens 20 Jahren aus Sicherheitsgründen abgesagt werden musste. Dafür trafen sich die Ruderer vor dem ARV-Vereinsheim und hörten aufmerksam der Abschlussrede von Annika Hempelmann, Präsidin des ARV, zu.  Weiterlesen

Uwe Zwingmann mit Sportverdienstnadel ausgezeichnet

Innenminister Hans-Joachim Grote hat am 3. Juli 2017 stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther an Uwe Zwingmann von der Rudergesellschaft Germania und 19 weitere Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für den Sport engagieren, die Sportverdienstnadel des Landes überreicht.

Zwei Herren nebeneinander mit Urkunde und Verdienstnadel in der Hand

Innenminister Hans-Joachim (r.) überreicht die Sportverdienstnadel an Uwe Zwingmann. Foto: Frank Peter

Weiterlesen

Stadtachter: EKRC rudert zum Hattrick

Der Erste Kieler Ruder-Club feierte beim 20. Kieler Stadtachter seinen dritten Sieg in Folge. Das gemischte Ruder-Flaggschiff des EKRC verwies im Prestigerennen auf der Kieler Förde den Schülerruderverein KGRV Teifun/Thetis und den Achter der Christian-Albrechts-Universität auf die Plätze. „Diese Veranstaltung ist liebgewonnene Tradition geworden“, erklärte die Stellvertretende Stadtpräsidentin Dagmar Hirdes, bevor sie EKRCSteuermann Kuno Lenz den Silberpokal überreichte. Für den EKRC war der Sieg nicht nur der Titelhattrick, sondern bereits der achte Triumph bei der 20. Auflage. „Wir wollten unsere Gegner mit einem guten Start beeindrucken. Das ist uns gelungen“, sagte der Schlagmann der Siegerachters, Julius Neumann. Seine Crew – bestehend aus vier Frauen und vier Männern – gab vom Start weg die Pace vor. Lediglich die Schüler der Kieler Gelehrtenschule (Teifun/Thetis) konnten das angeschlagene Tempo kurzweilig mitgehen. Doch schnell hatte der EKRC auf der 1000-Meter-Strecke eine halbe Bootslänge zwischen sich und seine Verfolger gebracht. „Alles rausprügeln. Und dann die Motivation aus dem Vorsprung ziehen“, verriet Neumann die EKRC-Renntaktik. Während an der Spitze bereits nach 500 Metern eine Vorentscheidung gefallen war, lieferten sich Teifun/Thetis und der Achter der CAU ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zur Ziellinie.

Die Platzierungen

  1. Erster Kieler Ruder-Club
  2. G.R.V. Teifun von 1883 / K.G.R.V. Thetis von 2015
  3. Ruderzentrum Hochschulsport Uni Kiel
  4. Rudergesellschaft Germania
  5. Akademischer Ruderverein

Anschließend traf man sich zum obligatorischen Freibier beim ARV.

Text: Jan-Phillip Wottge, Kieler Nachrichten 23. Juni 2017
Bilder: Hans-Martin Horcher (EKRC) und Rolf Köhler (RG Germania)