Geschichte der Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882
Am 10. Juni 1882, also kurz vor der ersten Kieler Woche, schliessen sich sieben Ingenieure und Kaufleute zur Bootsmannschaft „Chriemhild“ zusammen, aus der 1893 die Rudergesellschaft Germania (RGK) hervorgeht. Es ist der zweite Ruderverein, der in Schleswig-Holstein entsteht. In Kiel ist die RGK heute der viertälteste Sportverein, wenn von den Schützengilden abgesehen wird. Die RGK ist ein leistungs- und breitensportlich orientierter Familien-Ruderverein. Ein besonderes Merkmal ist die weitgehend ehrenamtliche Wahrnehmung der Vereinsfunktionen.
Jahr Themen
1882 Erster Bootsschuppen in der Nähe der Germania Werft / Hörn
1896 es folgen zwei "Schuppen" an der Schwentine / Howaldt-Werft
1897 / 1899 Neu erbautes Bootshaus im Schweizer Stil auf dem Gelände des Kieler-Yacht-Clubs (KYC)
1900 / 1925 Krupp kauft das Grundstück;
mit seiner finanziellen Unterstützung Bau eines neuen Bootshauses am Strandweg (Hindenburgufer 87);
zusammen mit dem Akademischen-Ruder-Verein (ARV) und Schüler-Ruder-Vereinen.
1914 300 Mitglieder
1921 / 1951 Georg Habicht leitet die RGK - bis auf die Jahre 1927 und 1928
1922 414 Mitglieder
1925 Einweihung des ersten eigenen Bootshauses Düsternbrooker Weg 42 (heutiger Standort);
Umbau einer 1921 erworbenen Villa
1926 Gründung der Jugendabteilung "Jung Germania"
1928 Gründung einer Frauenabteilung gegründet und damit Einführung des Frauenruderns in Kiel;
Entwicklung zum Familien-Ruderverein
1938 64.691 Mannschafts-km errudert
1944 Bombenangriffe vom 24. Juli und 26. August vernichten das stattliche Bootshaus und alle 28 Ruderboote total. Kein anderer Ruderverein in Schleswig-Holstein ist von einem solchen Schadensausmaß betroffen.
1947 Ruderbeginn in der Seeburg als Gast des ARV
1949 / 1952 Trümmerräumung; Entwicklung des Wiederaufbaugedankens
1956 Einweihung des neuen Bootshauses am alten Standort
1960 Deutsche Jugendmeisterschaft der Ruderer in Mannheim im Vierer mit Steuermann
1964 / 1965 Erste Urlaubs-Wanderruderfahrten im Ausland (DK): Limfjord und Gudenaa/Randers Fjord;
1965 Belebung des Wanderruderns
1966 Erste "Westensee-Ruderwanderfahrt" als DRV-Gemeinschaftswanderfahrt
1967 / 1973 9 Deutsche Meisterschaften
1968 Einführung des Jungen- und Mädchenruderns
1972 Kooperationen mit Schüler-Ruder-Riegen; Modell "Schule und Verein"
1973 1 Ruderchampionat und Bronzemedaille bei Europameisterschaften im Frauen-Rudern
1977 19.245 Mannschafts-km im Wanderrudern
1981 / 1983 Bebauung des Nachbargrundstücks; Erweiterung und Umbau des Bootshauses;
Verpachtung der Gastronomie
1982 100jähriges Jubiläum mit dreitägigem Festprogramm;
394 Mitglieder
1983 22.383 Mannschafts-km im Wanderrudern - Vereinsrekord
1984 19.150 Mannschafts-km im Wanderrudern
1987 Sportplakette des Bundespräsidenten
1990 68 Regattasiege;
Partnerschaft mit Stralsunder Ruder-Club
1994 DRV-Äquatorpreis
1997 1. Stadtachterrennen der Kieler Rudervereine und Schülerruderriegen zur Kieler Woche
1999 / 2000 Anbau einer Fitnesshalle (Franz-Dlubatz-Halle)
2001 75 Jahre Jugendabteilung
2002 72 Regattasiege - insgesamt 1.000er Sieg; 19 DRV-Fahrtenabzeichen
2003 90 Regattasiege - Vereinsrekord; 1.000. Wanderfahrt seit 1964;
75 Jahre Frauenrudern
2004 Ruderin erhält 40. Fahrtenabzeichen des DRV (z.Zt. zweitbestes Ergebnis in Schleswig-Holstein);
66.205 Mannschafts-km; 89 Regattasiege; 27 DRV-Fahrtenabzeichen
2005 2 Deutsche Jugendmeisterschaften eines Ruderers (DJM in Duisburg);
85 Regattasiege; 50. "Goldenes Fahrtenabzeichen"
RGK unter den "75 größten DRV Vereinen" von insgesamt 476 Rudervereinen
2006 Vereinsrekord: 34 DRV-Fahrtenabzeichen;
67.368 Mannschafts-km;
84 Regatta-Siege - davon 8 Landesmeisterschaften und 1. Platz in der Vereinswertung
2007 291 Mitglieder; 125jähriges Jubiläum mit Festakt im Kieler Ratssaal und dreitägigem Festprogramm
2009 67.273 Mannschafts-km; 33 DRV-Fahrtenabzeichen
2010 Erstmals in der Vereinsgeschichte führt eine Frau den Verein als 1. Vorsitzende;
DRV-Äquatorpreis;
45. Westensee-Ruderwanderfahrt als DRV-Gemeinschftswanderfahrt;
Erste Benefizregatta "Rudern gegen Krebs"
2012 Übergabe des Vereinsarchivs an das Stadtarchiv;
130. Stiftungsfest
2013 85. Jahrestag Frauenrudern bei der RGK;
zwei Deutsche Jugendmeisterschaften einer Ruderin U17 im Doppelzweier und Doppelvierer
2014 Deutsche Meisterschaft U19 im Doppelzweier;
U19-Europameisterschaft: Silbermedaille im Doppelzweier;
U19-Weltmeisterschaft: Silbermedaille im Doppelvierer
2015 U19-Europameisterin in Racice (Tschechien) und U19-Weltmeisterin in Rio de Janeiro (Brasilien) im Doppelzweier;
zwei Deutsche Jugendmeisterschaften U19 im Doppel-Zweier und-Vierer;
50. Westensee-Ruderwanderfahrt;
324 Mitglieder; 71.997 Gesamtkilometer - beste Wanderruderleistung der RGK in Schl.-Holst.
2016 7. Benefizregatta Rudern gegen Krebs;
90 Jahre Jugendabteilung;
Änderung der Satzung mit einer umfangreichen Reform der inneren Vereinsorganisation;
Deutsche Meisterin U23 im Doppelzweier;
69.267 Mannschafts-km
2017 Europameisterschaft im A-Frauendoppel-Vierer in Racice (Tschechien)
Verleihung der Sportverdienstnadel des Landes S-H an Uwe Zwingmann
60.379 Mannschafts-km, 12.985 Wanderruder-km
135. Stiftungsfest
2018 90 Jahre Frauenrudern in Kiel
Vizeweltmeisterschaft im A-Frauendoppel-Vierer in Plovdiv (Bulgarien)
Sportlerin des Jahres 2018 (LSV)
61.331 km Mannschafts-km, 1.703 Fahrten, 18 Fahrtenabzeichen
Hartwig Lange und Gisela Kordes